Eleganter Reisebegleiter: Mobiler 3G/UMTS-WLAN-Router

Ob am Strand, am Konferenztisch oder im Auto: Anwender können jetzt mit dem neuen, mobilen 3G/UMTS-WLAN-Router von TP-LINK unterwegs stundenlang ohne Unterbrechung surfen; Internetzugang überall und in hoher Qualität verschaffen sie sich ganz einfach mit dem M5350. Dazu braucht der mobile Surfer nicht einmal einen externen Surfstick, denn das ultrakompakte Gerät ist mit einem internen, schnellen 3G/UMTS-Modem ausgestattet. Bis zu zehn Anwender können per WLAN gemeinsam das Internet über die 3G/UMTS-Breitband-Verbindung mit HSPA+-Geschwindigkeit nutzen. Der eingebaute, leistungsfähige 2000mAh-Akku hält sechs bis sieben Stunden lang durch.

Bei dem kompakten M5350 zählen jedoch nicht nur die inneren Werte, sondern auch das Design. Der Handschmeichler mit dem elegant integrierten Display erhielt bereits zwei renommierte Design Awards: den "International CES Innovations 2013 Design and Engineering Award" sowie den "iF Design Award 2013". Der iF Design Award zählt zu den bedeutendsten Design-Wettbewerben weltweit. Die Jury besteht aus international renommierten Persönlichkeiten aus Design, Industrie und Bildung. Der 3G/UMTS-WLAN-Router M5350 kommt noch in diesem Quartal auf den Markt. Auf der CeBIT können Besucher den mobilen TP-LINK-Router im preisgekrönten Design bereits vorab in Halle 13, Stand C20 bewundern.

Unterwegs stundenlang surfen

Das Mini-Format und das praktische OLED-Display, das einen raschen Überblick über Betriebsdaten wie zum Beispiel den Akku-und WLAN-Status gibt, machen den M5350 zu einem praktischen Reisebegleiter - beim Business-Trip ebenso wie auf der Urlaubsreise mit der ganzen Familie. Überall, wo es ein 3G/UMTS-Netz gibt, können Anwender von den Vorzügen des drahtlosen Internets profitieren, und das dank des leistungsfähigen 2000mAh-Akkus sechs bis sieben Stunden lang. Ist kein Saft mehr da, lässt sich der M5350 bequem über ein an einen Laptop angeschlossenes USB-Kabel, ein tragbares Aufladegerät oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter wieder aufladen.

HSPA+ und schnelles WLAN inklusive

Experte muss der mobile Mensch nicht sein, um den kleinen Handschmeichler zum Laufen zu bringen. Im Gegenteil: Auch absolute Laien können damit überall dort, wo eine 3G/UMTS-Abdeckung vorhanden ist, ihren eigenen WLAN-Hotspot in Betrieb nehmen. Alles, was sie dazu brauchen, ist eine freigeschaltete SIM-Karte.

Der Router unterstützt HSPA+- und 3G/UMTS-Breitbandverbindungen mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 21Mbps und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 5,7Mbps. Das gibt unterwegs bis zu zehn Anwendern genügend Bandbreite für ungebremsten Surfgenuß. Sie können über das mobile Netz Daten austauschen und brauchen auf Reisen nicht auf Social Networking zu verzichten. Der M5350 verfügt über einen Micro-SD-Slot für Karten bis zu 32GB. Damit können Reisende das Gerät auch als zusätzliches Speicherlaufwerk nutzen, das über die USB-Schnittstelle mit dem PC oder Laptop verbunden wird.

Der Steckbrief: M5350 auf einen Blick

  • Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n

  • Frequenzbereich: 2.4GHz~2.4835GHz

  • Funkgeschwindigkeit: Bis zu 72Mbps

  • EIRP-Wert: <20dBm

  • Sicherheitsmerkmale: WLAN: 64/128 Bit WEP, WPA-PSK/WPA2-PSK, Wireless MAC Filtering; Software: Firewall, MAC Filtering, SSID-Broadcast aktivieren/deaktivieren

  • Schnittstellen: Micro-USB-Port für Stromversorgung, Steckkartenplatz für MicroSD-Karten

  • OLED-Display: Stromversorgung, WLAN-Status, Internetverbindung, Signalstärke, Batteriestand, Nachrichten, Datenvolumen

  • Bedienelemente: Power Button, Reset Button

  • Antenne: Interne Antenne

  • Stromzufuhr: Integrierter 2000mAh-Akku, 5VDC/1.0A externer Stromadapter

  • Unterstützte Netzwerke: HSPA+ / HSUPA / HSDPA / UMTS

  • Geschwindigkeit Download: Download: bis zu 21Mbps; Upload: 5,76Mbps

  • Datenübertragungsfrequenz: WCDMA: 2100 / 1900 / 900Mhz; GSM: 850 / 900 / 1800 / 1900Mhz

  • DHCP: Server, DHCP Client List

  • Weitere Softwarefunktionen: SMS, Traffic-Statistiken

  • Abmessungen: 94*56,7*19,8 mm

20. Februar 2013, von Markus 'Markus S.' Schaffarz

M5350
M5350
M5350

TP-LINK

Hersteller

Websitetp-link.com.de

Mehr zu diesen Themen