Cisco Internet of Everything Value Index: Der Wert des Internets in seiner nächsten Phase

Durch das Internet of Everything (IoE) – das Objekte, Daten, Prozesse und Menschen miteinander verknüpft – können Unternehmen besser und innovativer wirtschaften. Dies bestätigen von Cisco befragte Entscheidungsträger aus 12 Ländern. Ein Drittel von ihnen erwartet gemäß dem von Cisco herausgegebenen „Internet of Everything Value Index“, dass IoE zu mehr Jobs führt. 47 Prozent erwarten höhere Gehälter aufgrund neuer Berufe, die spezialisiertes Wissen erfordern. Die Unternehmen, die auf Basis einer fortschrittlichen Vernetzung neue Angebote für Kunden entwickeln, werden die höchsten Profite erzielen. Cisco kalkuliert, dass der Umsatz mit IoE schon in diesem Jahr weltweit bei 613 Milliarden US-Dollar liegt.

„Die Studie zeigt, dass durch die nächste Generation des Internets Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, Branchen und Regionen auf dem Spiel stehen“, sagt Michael Ganser, Senior Vice President für Cisco Central Europe. „Im Laufe der nächsten zehn Jahre wird die Wettbewerbsfähigkeit davon abhängen, wie gut Unternehmen das Internet of Everything verstehen und es einbinden – nicht nur in ihre Technologien und Prozesse, sondern auch in den Kontakt mit ihren Kunden und Partnern.“

Gemäß der Studie liegen die größten Treiber für den Wertzuwachs durch IoE 2013 in den Bereichen Lieferkette (158,8 Milliarden US-Dollar) und Kundendienst (145,3 Milliarden US-Dollar). In Zukunft werden eine beschleunigte Innovationsgeschwindigkeit, neue von Kunden geforderte Interaktionswege und die Nachfrage nach automatisierten Geschäftsprozessen den Wertzuwachs weiter verstärken.

„In der Produktion werden wir immer mehr intelligente Fabriken mit automatisierten Systemen, Robotern und Sensoren sehen, die Energieverbrauch, Lieferkette und Qualität überwachen“, so Ganser weiter. „In Mitteleuropa gibt es bereits Autohersteller, Logistik-Anbieter wie die Hamburg Port Authority, Sportstadien und sogar Startups, die als erste Anwender von den Vorteilen der vierten Phase des Internets profitieren.“

Das „Internet of Everything“ ist die Verbindung und Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Objekten. IoE steht auch dafür, dass wenn „Alles“ über das Netzwerk miteinander verbunden sein wird, ein größerer Mehrwert entsteht. Etliche Technologie-Neuerungen – wie das Internet der Dinge, erhöhte Mobilität, das Entstehen von Cloud Computing und die zunehmende Wichtigkeit von Big Data – sind gemeinsam die Basis, um das IoE möglich zu machen.

Ergebnisse für Deutschland

Deutsche Unternehmen profitieren am drittmeisten von IoE, in diesem Jahr mit einem Wert von 54,4 Milliarden US-Dollar, hinter den USA (253 Milliarden US-Dollar) und China (76,9 Milliarden US-Dollar). Dabei realisieren deutsche Firmen den möglichen Umsatz am effizientesten, nämlich zu 62 Prozent, gefolgt von Japan (57,7 Prozent) und Frankreich (54,2 Prozent). Hierzulande erwarten 31 Prozent der Entscheidungsträger mehr Jobs durch IoE, 49 Prozent höhere Löhne und 50 Prozent eine verbesserte Informationssicherheit.

Die wichtigsten drei Business-Treiber sind demnach automatisierte Geschäftsprozesse, höhere Innovationsgeschwindigkeit und Compliance. Aus technologischer Sicht gehören dazu das erzeugte Datenvolumen, neuartige Gerätetypen und die Cloud. In Deutschland werden durch IoE auch Nachteile erwartet wie stärkerer Wettbewerbsdruck, neue Sicherheitsgefahren und schnell veraltete IT-Systeme. Und die größten Herausforderungen liegen in hohen Investitionen in die technologische Infrastruktur, deren Integration mit bestehenden IT-Umgebungen und in der stärkeren Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Dafür erhalten die Unternehmen als Vorteile eine höhere operative Effizienz, eine verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen sowie höhere Innovativität.

Die zehn wichtigsten Erkenntnisse

Aus den weltweiten Umfrageergebnissen zieht Cisco zehn wichtige Erkenntnisse:

Das IoE wird im Jahr 2013 weltweit Unternehmensgewinne in Höhe von mindestens 613 Milliarden US-Dollar hervorbringen.
Die Gewinne könnten nahezu verdoppelt werden, wenn Abläufe, Kundenansprachen und Technologien genutzt werden, die das IoE unterstützen.
Traditionelle Wettbewerbsvorteile gehören bald der Vergangenheit an.
Der Konkurrenzdruck wird weiter steigen, da das IoE für einen Ausgleich im Wettbewerb zwischen großen und kleinen Unternehmen weltweit sorgt.
IT-lastige Branchen sichern sich einen höheren Anteil am Potenzial des IoE.
Führungskräfte in den beteiligten Ländern rechnen damit, dass das IoE zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zu Lohnerhöhungen beitragen wird.
Führungskräfte sind der Meinung, dass das IoE die Sicherheit erhöhen wird.
Technologie spielt eine zentrale Rolle, Menschen und Prozesse machen aber den Unterschied aus.
Die größte Herausforderung: Innovationen für den geschäftlichen Erfolg nutzen.
Unternehmen müssen in die richtigen IoE-Ressourcen investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Über die Studie

Der Internet of Everything Value Index basiert auf einer Umfrage unter zirka 7.500 kaufmännischen und technischen Entscheidern aus Privatunternehmen in 12 der größten Wirtschaftsräume weltweit (Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Mexiko, Russland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten). Der Index enthält nicht nur Angaben zu den Geschäftsmöglichkeiten pro Kalenderjahr, sondern bringt auch wertvolle Erkenntnisse, die Führungskräfte bei der Optimierung und richtigen Positionierung ihres Unternehmens unterstützen. Damit diese sowohl in diesem als auch in den kommenden Jahren das Wirtschaftspotenzial des IoE bestmöglich ausschöpfen können.

20. Juni 2013, von Alex 'Alex B.' Börner

Cisco Systems GmbH

Hersteller

Websitecisco.de

Mehr zu diesen Themen