gamescom congress 2025 verzeichnet Rekordbeteiligung
Der gamescom congress überzeugte mit einer Strahlkraft weit über die Games-Branche hinaus und ist in dieser Größe weltweit einmalig. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis zeigte der Kongress auf, wie Bildung, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von der Games-Branche profitieren können. Dafür lag der Fokus in diesem Jahr auf den Themen „Games and Well-Being“, „The Next Level of Immersion“ und „Games and Responsibility“.
Mit über 180 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien bot der gamescom congress 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit fesselnden Talks und Panel-Diskussionen über die Rolle von Games für das gesamte gesellschaftliche Spektrum. Namhafte Persönlichkeiten wie David Helgason, Y-Lan Boureau, Celia Hodent und Jukka Laakso und viele weitere deckten die vielfältigen Potenziale von Computer- und Videospielen in unterschiedlichsten Bereichen auf: ob Games als technologischer und Wirtschaftsmotor, in der Aufklärung zu Migration und Demokratie, zum Steigern des Wohlbefindens oder um Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Damit auch Deutschland noch stärker von diesen Potenzialen von Computer- und Videospielen profitieren und international als Games-Standort eine Spitzenposition einnehmen kann, müssen Bund und Länder künftig eng zusammenarbeiten. Über die nötigen Schritte debattierten im Panel „Alle auf die 1?! Wie Deutschland weltweit oben mitspielen will“ NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU), MdB Joachim Ebmeyer (CDU), die Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Heike Raab (SPD), sowie der Geschäftsführer von Ubisoft Blue Byte, Benedikt Grindel.
„Games sind perfekte Unterhaltung und gerade dank dieser einzigartigen Kraft entfalten sie auch in zahlreichen anderen Bereichen eine positive Wirkung - ob in der politischen Bildung, Medizin und Industrie oder Wissenschaft. Mit einer Rekordbeteiligung bei den Speakerinnen und Speakern sowie Besuchenden und den zahlreichen hochkarätig besetzten Vorträgen und Panels stellte der gamescom congress diese Stärke von Games einmal mehr eindrucksvoll und mit internationaler Strahlkraft in den Mittelpunkt“, so Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche, dem Mitveranstalter des gamescom congress.
„Der gamescom congress zeigte nachdrücklich, wie vielfältig und gesellschaftlich relevant die Debatten rund um Games sind. Er bringt Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen und macht Köln zum internationalen Treffpunkt für zukunftsweisende Impulse durch Computer- und Videospiele. Damit unterstrich der Kongress einmal mehr seine Rolle als Brücke zwischen Branche, Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Der gamescom congress 2025 bedankt sich bei seinen Partnern Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Stadt Köln, Games Syndicate Cologne e.V., Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft, Deutscher Kulturrat, esports player foundation, Google, Playing for the Planet, GMK, Stiftung Digitale Spielekultur, Unicef, USK und Videogames Europe sowie bei Curatomic, Nerdstar, Netcologne und fischerAppelt. Ein besonderer Dank gilt außerdem unseren Medienpartnern t3n und Business Punk.