Musikentdeckung noch leichter gemacht: Der digitale Musikdienst WiMP optimiert sein Angebot

Der Musikstreaminganbieter WiMP veröffentlicht heute die neueste Version seines Dienstes in Deutschland. Die zahlreichen Neuerungen liefern den WiMP-Nutzern noch bessere Möglichkeiten zur Musikfindung und -inspiration. Ab sofort können sie von noch mehr redaktionellen Empfehlungen profitieren, ihre Musiksammlung noch leichter sortieren und sich noch besser mit den Freunden über Musik austauschen.

Nutzer werden sich schnell im neuen Look zurechtfinden. Redaktionelle Empfehlungen und Geheimtipps treten sichtbarer in Erscheinung mit zusätzlicher Bebilderung, weiteren Texten, Links zu verwandten musikalischen Themen sowie Übersichten unterschiedlicher Playlisten, Albenlisten und Songs verschiedenster Genres.

Das neue WiMP bietet aber auch mehr Musik. Unter den inzwischen über 18 Millionen lizensierten Stücken findet man nicht nur die neuesten Hits sondern auch musikalische Schätze aus dem Backkatalog und Wiederveröffentlichungen beliebter Alben. Durch die Erweiterung des redaktionellen Angebots wird der Weg zur Lieblingsmusik noch einmal verkürzt. So sind unter anderem in den „Kritikerlieblingen“ nicht nur die neuesten und besten Bewertungen anhand des Popscores abzulesen, sondern auch die Rezensionen lokaler Redaktionen, wie z.B. Musikexpress, Rolling Stone und Laut.de, noch besser integriert. Neu ist zudem die Rubrik „Für euch entdeckt“ in der die WiMP Redaktion deutsche Nachwuchskünstler vorstellt, die sich noch nicht im Radar der Kritiker befinden.

Als weitere Quelle der Musikfindung kann man zudem die WiMP-Aktivitäten seiner Freunde mitverfolgen, oder die eigenen Neuentdeckungen teilen. Möglich macht dies die optionale Verbindung mit Facebook. Der jeweilige Nutzer entscheidet dabei, welche Informationen er oder sie freigeben möchte. Anderen Nutzern kann auch gefolgt werden, ohne mit ihnen auf Facebook befreundet sein zu müssen.

„Wir bei WiMP lieben Musik und verstehen die Nutzer. Wir sind wie der Mann vom Plattenladen nebenan, der weiß was du magst und was dir gefallen wird. Als digitaler Musikberater liefert das neue WiMP seinen Nutzern Musik so, wie sie es im Netz erwarten: Mit einem Produkt, das intuitiv zu bedienen ist und Verknüpfungspunkte mit dem eigenen sozialen Netzwerk bietet. So können die Nutzer ihre Musik überall entdecken, sammeln und mit ihren Freunden teilen. Mit dem neuen WiMP werden wir also unseren Kernbenefit für den Nutzer - zum Musikhören inspiriert zu werden und neue Musik zu entdecken - noch weiter verstärken,“ sagt Jan Mehlhose, Managing Director von WiMP Deutschland.

Zu den weiteren Neuerungen des Dienstes zählen:

  • Playlist-Suche und Seiten – Die richtige Playlist für den aktuellen Anlass, ob zum Sport, zur Entspannung, für die Party ist mit der optimierten Suchfunktion noch leichter auffindbar. Zusätzlich gibt es neue Seiten, die einen noch besseren Überblick geben und von Partnern genutzt werden können, um eigene Playlisten zu veröffentlichen.

  • Favoriten (Bookmarks) – Mit der Favoriten-Funktion können nun auch Seiten gekennzeichnet werden, die somit schneller wieder auffindbar sind. Dies kann die Seite eines beliebten Genres sein, einer Pitchfork- oder Rolling Stone-Rezension, die Seite mit Musik des Lieblingsfestivals, die Liste eine Gastschreibers oder eines Facebook-Freundes.

  • WiMP Radio – für alle diejenigen, die einfach ein Genre auswählen und auf Play drücken möchten. Die lokale WiMP-Redaktion führt regelmäßig neue Sender ein.

Übrigens: Wer mit iPhone oder iPad unterwegs ist, einen Song im Radio hört und wissen möchte, welcher Song da spielt, kann ab sofort die WiMP-Songerkennung nutzen, den Song finden und direkt streamen, oder für später in eine Playlist ablegen. Die Songerkennung findet in Zusammenarbeit mit der weltweit größten Songdatenbank Gracenote statt.

WiMP wächst rapide mit inzwischen über 350.000 zahlenden Nutzern in vier Ländern im Vergleich zu 100.000 Anfang 2011. WiMP ist in Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland und seit Kurzem auch in Polen verfügbar. Weitere Markteintritte sind in Vorbereitung. WiMP möchte Nutzern auf ihrem Weg durch den riesigen Musikkatalog mit Millionen von Songs zur Seite stehen. Im Juli wurde WiMP bei den Londoner Meffy Awards zum besten Musikdienst gewählt.

Über WiMP:

Der Streamingdienst WiMP bietet ein Musikerlebnis, das persönlich, umfassend und für den deutschen Markt gemacht ist. Als digitaler Musikservice begleitet WiMP seine Nutzer mit lokaler Perspektive und Expertenwissen durch alle Genres. Bei WiMP gibt es nicht nur Millionen von Songs und ein Suchfeld, sondern ehrliche Empfehlungen von echten Menschen – so wie früher im Plattenladen.

26. November 2012, von Markus 'Markus S.' Schaffarz