Elektro vs. Wasserstoffauto? | Wo liegt der Unterschied
Was ist ein Wasserstoffauto eigentlich?
Dieses Auto hat einen Wasserstofftank, der mit Hochdruck-Wasserstoffgas betrieben wird, das sich mit Sauerstoff mischt. Diese Mischung setzt eine elektrochemische Reaktion in Gang, die Strom für den Elektromotor erzeugt.
Dies bedeutet, dass Wasserstoffautos sowohl Merkmale von Elektroautos (aufgrund der Verwendung von Strom und Motor) als auch von herkömmlichen Benzinautos (aufgrund des Tanks) aufweisen. Sie stellen jedoch bis jetzt einen winzigen Anteil am Verkehrsmarkt dar und werden auch als FCV (Fuel-Cell-Vehicles) oder FCEV (Fuel-Cell-Electric-Vehicles) bezeichnet.
Die Brennstoffzellen sind der Hauptbestandteil von wasserstoffbetriebenen Autos. Diese Zellen beherrschen alle Prozesse, die im Inneren des Autos ablaufen, damit es die Energie zum Fahren hat. Kurz gesagt: Brennstoffzellen wandeln das gespeicherte Wasserstoffgas durch Vermischung mit Sauerstoff in Elektrizität um.
Dieser Strom wird dann für den Antrieb eines Elektromotors verwendet, der das Fahrzeug ohne giftige Abgase antreibt. Tatsächlich ist das einzige Nebenprodukt des gesamten Prozesses Wasser und Wärme, das Ergebnis der Verbindung von Wasserstoff- und Sauerstoffatomen zu H2O-Molekülen.
Was ist ein Elektroauto?
Elektrofahrzeuge hingegen werden von Elektromotoren angetrieben, die ihren Strom aus einer wiederaufladbaren Batterie oder einer anderen mobilen Stromquelle beziehen.
Der Aufladeprozess
Dieser Aufladeprozess dauert gut 4 Stunden. Daher gibt es häufig kreativ gewählte Orte für die Ladestationen, wie die in Konstanz, die sich direkt neben einem Casino befindet. So kann man sich die Wartezeit gut vertreiben. Wenn gerade keine landbasierte Halle des Amüsements vorzufinden ist, können Sie sich auch immer vom stehenden Auto aus im Online Casino mit Glücksspiel oder Sportwetten vergnügen. Hier können sie dazu mehr lesen.
Sobald Elektroautos nach dem Aufladeprozess wieder in Bewegung sind, finden keine chemischen Reaktionen mehr statt, sondern das Fahrzeug bewegt sich nur noch mit Strom aus den Batterien, die zuvor aufgeladen wurden. Doch was ist umweltfreundlicher und nachhaltiger? Elektroautos oder Wasserstoffautos? Bevor wir konkrete Schlussfolgerungen ziehen, sollten wir uns zunächst die wichtigsten Merkmale der einzelnen Fahrzeugtypen ansehen.
Wasserstoff vs. Elektroauto
Der wasserstoffbetriebene Hyundai Nexo hat eine Reichweite von rund 550 km, was in etwa der Reichweite des Tesla Model S entspricht, dem besten Elektroauto seiner Art. Es ist jedoch schwer exakt zu sagen, wie groß die Reichweite beider Fahrzeuge wirklich ist. Dies hängt von einer Reihe von Parametern ab, z. B. von der Anzahl der Passagiere, die im Auto mitfahren. Auch, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist, ob das Auto auf einer Schnellstraße oder im Stadtverkehr gefahren wird und von der Fahrweise des Fahrers.
Demzufolge haben verschiedene Personen unterschiedliche Erfahrungen gemacht, die auf ihre individuelle Zusammensetzung all dieser Variablen zurückzuführen sind. Da Wasserstoffautos jedoch eine höhere Energiedichte in den Brennstoffzellen haben als Batterien, können sie in der Regel längere Strecken zurücklegen. Während die meisten reinen Elektrofahrzeuge mit einer einzigen Ladung etwa 350 km weit fahren können, erreichen Wasserstofffahrzeuge bis zu 500 km.

Verfügbare Stromtankstellen
Die Zahl der „Tankstellen“ für Elektrofahrzeuge wächst täglich, und im Dezember 2021 gibt es in Deutschland etwa 26.000 elektrische Ladestationen. Das ist eine ziemlich große Zahl, verglichen mit weniger als 120 Wasserstofftankstellen.
Betankungszeit
Es dauert viel kürzer, Wasserstoff in den Tank zu pumpen.. Während die Tesla Schnellladegeräte (mit 120 kW) die Batterien in einer halben Stunde zu 80 % aufladen, benötigen der Nissan Leaf oder der BMW i3 etwa 8 respektive 4 Stunden für eine vollständige Aufladung. Letztlich hängt die Dauer des Aufladens von Elektroautos natürlich von der Ladestation und der Art des Ladeanschlusses ab. Aber was auch immer die Kombination ist, hier ist das Wasserstoffauto ein klarer Sieger. Die Energiedichte von komprimiertem Wasserstoff ist mehr als sechsmal höher als die von Lithium-Ionen-Batterien.