ASUS Healthcare zeigt auf der MEDICA 2025 moderne Bildgebungsverfahren und KI für das Gesundheitswesen

ASUS hat auf der MEDICA 2025 seine neuesten Innovationen für den Gesundheitssektor vorgestellt. Dabei wurden topmoderne integrierte Lösungen für medizinische Bildgebung, KI und Wearables gezeigt, die die Effizienz von Krankenhäusern steigern, klinische Untersuchungen verbessern, Früherkennungsuntersuchungen erleichtern und eine Echtzeit-Patientenüberwachung erlauben. Diese Entwicklungen helfen bei wichtigen Herausforderungen wie Personalmangel und steigenden Gesundheitskosten.

Wir laden alle Besucher der MEDICA 2025 vom 17. bis 20. November 2025 ein, am ASUS-Stand in Halle 9, Stand 9A08, in der Messe Düsseldorf vorbeizuschauen.
ASUS Clinical Displays: Die ersten ASUS-Produkte mit EU-MDR-Klasse-1-Klassifizierung

Die klinischen Displays der ASUS MH-Serie, darunter das 32-Zoll-OLED-Modell MH3281A, das 27-Zoll-Modell MH2741A und das 23,1-Zoll-Modell MH2441A, haben die Zertifizierung nach der Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union (EU MDR) erhalten. Diese Displays sind für Radiologie- und PACS-Anwendungen (Picture Archiving and Communication System) konzipiert, entsprechen dem DICOM Part 14 Grayscale Standard Display Function (GSDF) und bieten eine zeitgesteuerte Kalibrierung und DICOM-Kompensation, um eine genaue und konsistente Bilddarstellung zu gewährleisten. Die ASUS MH-Serie hat außerdem entspiegelte, reflexionsarme (AGLR) Panels und ist vom TÜV Rheinland für die Reduzierung von blauem Licht und Flimmern zertifiziert, um die Qualitätsmanagementstandards der ISO 13485 vollständig zu erfüllen.

ASUS hat außerdem das neue medizinische Display MA2482A vorgestellt, das über ein 23,8-Zoll-IPS-Panel mit 8 MP, eine Spitzenhelligkeit von 2000 Nits und ein integriertes motorisiertes Kolorimeter zur Selbstkalibrierung verfügt. Der Monitor wurde speziell für die Mammographieanalyse entwickelt und ist so kalibriert, dass eine gerade noch wahrnehmbare Differenz (JND) von < 10 % gewährleistet ist. Außerdem bietet er umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter 12G-SDI, USB-C®, HDMI® und DisplayPort. Eine spezielle antibakterielle Beschichtung auf dem Monitorgehäuse und den Bedienelementen hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Der MA2482A erfüllt mehrere internationale medizinische Standards und durchläuft derzeit die Zertifizierungsprozesse für die FDA-Klasse II, 510(k), TFDA-Klasse II und EU-MDR-Klasse 1.

ASUS Handheld-Ultraschallgerät und No-Code-KI-Plattform: Für Bildgebung am Point of Care und KI-Innovationen

Das kabellose Handheld-Ultraschallgerät ASUS LU800 ist perfekt für die Bildgebung am Point-of-Care in Notaufnahmen, Ambulanzen und am Patientenbett. Dank seines leichten, tragbaren Designs kann man damit auch außerhalb der üblichen Klinikumgebungen sofort Diagnosescans machen.

Mit der neuesten No-Code-KI-Builder-Plattform von ASUS können Gesundheitsdienstleister und Forschungskräfte ohne Programmierkenntnisse maßgeschneiderte KI-Modelle entwickeln. Diese Lösung nutzt reale Bilddaten für das KI-Training und die Validierung und setzt so klinische Anforderungen effektiv in einsetzbare KI-Anwendungen um.

ASUS VivoWatch: Ganzheitliche Datenerfassung für KI-gestützte Gesundheitsdaten über eine integrierte Cloud-Plattform

Die ASUS VivoWatch bietet Blutdruck- und EKG-Überwachung auf medizinischem Niveau mit kontinuierlicher Datenerfassung und hilft Ärzten dabei, asymptomatische oder unbemerkte Erkrankungen in der Praxis zu erkennen. Die cloudbasierte Plattform für Vitaldaten lässt sich mittels API/SDK nahtlos in Krankenhaus-Gesundheitsinformationssysteme (HIS) oder Cloud-Infrastrukturen integrieren und ermöglicht so die Fernüberwachung von Patienten in Echtzeit sowie die Nachsorge nach der Entlassung.

Als Ergänzung zu diesem System importiert ASUS HealthAI Genie die Daten der VivoWatch in eine generative KI-Engine, um individuelle Forschungsergebnisse zu generieren. Dieses geschlossene System - von der Datenerfassung über die Speicherung im KIS bis hin zur KI-gestützten Analyse - optimiert klinische Arbeitsabläufe und beschleunigt die biomedizinische Forschung.

16. November 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz