Adventszeit ohne Winterspeck - So kommt Ihr Hund gesund durch den Winter

Viele Hunde haben in der kalten Jahreszeit mit zusätzlichen Kilos zu kämpfen. Denn Spaziergänge fallen aus, während es zusätzlich mehr Leckerlis gibt als sonst. Dazu tragen immer häufiger auch Adventskalender bei, die bei Vierbeinern inzwischen fast so beliebt sind wie bei Menschen. Daniel Topolanek, Geschäftsführer von Butternut Box, weiß, wie eine gesunde Adventszeit auch möglich ist, ohne auf Knabbereien verzichten zu müssen. Er erklärt, worauf Halter bei der Auswahl von weihnachtlichen Snacks achten sollten, damit ihre Haustiere fit durch den Winter kommen.

In Deutschland leidet inzwischen jeder zweite Hund unter Übergewicht. Dabei trägt ein gesundes Gewicht maßgeblich zu Lebensqualität und Lebenserwartung bei - Hunde mit Normalgewicht leben im Schnitt über zwei Jahre länger. Vor allem im Winter sollte auf die tierische Ernährung geachtet werden: „Durch niedrige Temperaturen und schlechtes Wetter fallen Gassi-Runden in den kalten Monaten oft kürzer aus als im Sommer. Dadurch bekommen die Tiere weniger Bewegung und verbrauchen auch nicht dieselbe Menge an Kalorien“, weiß Daniel Topolanek, Geschäftsführer von Butternut Box Deutschland. Mit seinem Unternehmen entwickelt er gesunde Hundenahrung in Lebensmittelqualität und kennt sich bestens mit den Freuden, aber auch den Risiken von Leckerlis für Vierbeiner aus - besonders in der Weihnachtszeit. Denn Halter sehen ihre Tiere immer mehr als Familienmitglieder an und wollen sie mit Geschenken verwöhnen. Besonders Adventskalender nehmen an Beliebtheit zu und sind fast immer mit Knabbereien gefüllt. Topolanek betont, wie wichtig es ist, dabei genau hinzuschauen:

„Zwar fördern tägliche Rituale wie das Öffnen der Türchen die Bindung zwischen Mensch und Tier und können einen sehr positiven Effekt haben. Entscheidend ist jedoch, beim Kauf genau auf die Inhaltsstoffe der Häppchen zu achten.“

Low-Carb für den Hund? So sehen gesunde Leckerlis aus
Genau wie beim täglichen Hundefutter gibt es auch bei Snacks starke Qualitätsunterschiede.

„Viele Knabbereien enthalten viele Kohlenhydrate, beinhalten minderwertigere Füllstoffe oder sind mit Zucker versetzt und können damit mehr Energie liefern als nötig“, warnt Topolanek. „Bei der Entwicklung unseres Kalenders haben wir bewusst auf unnötige Kalorien verzichtet, indem wir Getreide in den Leckerlis komplett weglassen. Stattdessen enthalten sie 60 bis 70 Prozent Fleisch in Lebensmittelqualität und frisches Gemüse wie Karotten und Pastinaken - Zutaten, die nicht nur schmackhaft sind, sondern auch wichtige Ballaststoffe und Vitamine liefern. Damit sind die Häppchen eine gute Ergänzung zu einer vollwertigen Ernährung.“ Topolanek betont, dass sich das Problem des Winterspecks jedoch nicht allein durch gesunde Snacks lösen lässt. Besonders in der Weihnachtszeit muss auf ausreichende Bewegung geachtet werden. Nur so bleiben die Vierbeiner langfristig fit.

Jede verkaufte Adventsüberraschung spendet an die Berliner Tiertafel
Das Unternehmen geht noch einen Schritt weiter: Mit dem Kalender kann man nicht nur dem eigenen Begleiter, sondern auch Vierbeinern in Not etwas Gutes tun. Für jedes verkaufte Exemplar spendet das Unternehmen eine Mahlzeit an die Berliner Tiertafel, die bedürftig gewordene Halter in der Hauptstadt unter anderem mit Futter unterstützt. „

Nicht nur in der kalten Jahreszeit sind Menschen auf Hilfe angewiesen, um ihre Tiere ausreichend versorgen zu können. Mit den Spenden möchten wir einen kleinen Beitrag leisten“, erklärt Topolanek.
So sorgt jedes Türchen für Freude beim eigenen Vierbeiner und trägt gleichzeitig dazu bei, andere Hunde gut durch den Winter zu bringen - ganz im Geiste von Weihnachten.

26. Oktober 2025, von Markus 'Markus S.' Schaffarz